„Pusteblumen und Autist*innen haben für mich eine gemeinsame Eigenschaft: Die Lebensumstände pusten sie immer mal wieder um - aber am Ende steht eine gewaltige Hartnäckigkeit.“
(Simone Hatami, ZAK-Gründerin)
Wir unterstützen Dich dabei, herauszufinden welche Voraussetzungen Du benötigst, um Deine Stärken und Fähigkeiten zu entfalten.
Wir stehen an Deiner Seite, wenn Du Dich für Deine Rechte einsetzt.
Wir stellen Dir unsere Erfahrungen und unser Wissen zur Verfügung, damit Du für Dich und Deine Familie die beste Lösung finden kannst.
Wir beraten Dich und bieten Dir Workshops an, damit Du alle Informationen zusammen tragen kannst.
Wir unterstützen Dich mit unseren Fachkenntnissen, wenn Du allein nicht weiterkommst.
Von Löwenzahn zu Löwenzahn!
In unseren Beratungsstellen gibt es Peer-Counseling, Elternberatung und Augenhöhe. Wir unterstützen alle Menschen mit offenen Fragen zum Thema Neurodiversität..
Eltern, Angehörige, Wahlfamilienmitglieder und nahestehende Personen erhalten von uns Beratung und Coaching, um ihr autistisches Umfeld gut begleiten und unterstützen zu können.
Exklusiv für Autist*innen und AuDHSler*innen; unsere Peer-Workshops.
Hier könnt ihr von der Lebenserfahrung anderer profitieren und erfahren, wie das (Über-) leben in einer neurotypisch geprägten Welt gut gelingen kann. Wir bieten hier allen Menschen auf dem autistischen Spektrum eine Möglichkeit des Austauschs und des Miteinander-in-Kontakt-kommens.
Autismus und ADHS gibt es überall – auch an Universitäten, Hoch- und Fachschulen. Doch Studium mit Neurodivergenz ist eine besondere Herausforderung. Deshalb gibt es „How to survive…“ – das spezielle ZAK Germany-Programm für autistische Studierende. Hier greifen wir das auf, was dich bewegt: Situationen, die in unseren Beratungen immer wieder auftauchen, genauso wie Rahmenbedingungen im Studium und gesellschaftliche Veränderungen.
„Es braucht ein Dorf, um ein Kind zu erziehen.“ Wir sind ein Teil Deines Dorfes. Autistische Kinder kommen nicht mit einer Bedienungsanleitung – deshalb gibt es unsere Workshops für Eltern und Carepersonen. Ihr erhaltet wichtige Informationen und Handwerkszeug für ein gutes Leben mit eurem Kind, für das unsere Gesellschaft so oft noch nicht bereit ist.
Für Fragen zur Diagnostik geht es hier entlang.
Hier treffen sich Peers mit Themenfokus in vertraut-vertraulicher Runde.
Wir legen viel Wert auf einen offenen, authentischen Umgang miteinander, in einer guten und respektvollen Atmosphäre.
Wir möchten, dass sich in unseren Gruppe alle wohl und sicher fühlen können.
Die Gruppen sind ein kostenloses Angebot und werden durch das freiwillige Engagement der Kursleitenden ermöglicht.
Die Gruppen sind nicht öffentlich zugänglich und setzen ein einmaliges Vorgespräch voraus.
Die Workshops sind auf eine vertrauensvolle, interaktive Zusammenarbeit ausgerichtet. Eine anonyme oder passive Teilnahme ist in diesem Kontext nicht möglich. Bitte schalte während des Kurses zumindest am Anfang einmal die Kamera ein. Die verbale und/oder schriftliche Teilnahme ist dem Format gemäß erforderlich.
Das ca. 15-30 minütige Kennenlernen mit der Kursleitung findet online statt. In diesem Gespräch geht es darum herauszufinden, ob die Erwartungen und Vorstellungen zueinander passen.
Wenn Du Teil einer dieser Gruppen werden möchtest, oder selbst ein Thema anbieten möchtest, nimm gern Kontakt zu uns auf.
Wir freuen uns über nette Menschen, die unser Netzwerk bereichern!
Kontakt: info@zak-germany.de
Offene Fragen? Nicht das richtige für Sie dabei? Eine Mail an uns ist die Lösung.
Wir machen das Unmögliche möglich – denn das Außergewöhnliche ist unser Standard.