aut.IN-Coach 2025/26 (4/6)
onlineSchätze heben Ressourcen, Stärken, Fähigkeiten Innen- und Außenperspektiven Uhrzeiten Freitag 15:00 – 19:15 Uhr Samstag 10:00 – 18:15 Uhr Sonntag 10:00 – 15:30 Uhr

Bereits als Schülerin wollte ich die Welt verstehen und teile seither gerne mein Verständnis mit anderen. Meine Gegenüber und ihre Leben finde ich spannend, mag die gemeinsame Freude in den vielen kleinen Augenblicken. Daher begleite ich als Autismus-Therapeutin einzelne, Paare und Familien, moderiere Gruppen und leite Seminare. Meine Kurse gestalte ich gerne interaktiv. Die Teilnehmenden beflügeln und inspirieren mich. Wir können so auch auf emotionaler Ebene lernen, was meist viel tiefer und einfacher geht als „nur“ kognitiv, dazu integriere ich auch Methoden des „Embodiments“. Wichtig im Umgang mit Menschen und in meiner Tätigkeit sind mir Augenhöhe, Wertschätzung und Klarheit. Ich verstehe mich als Übersetzerin zwischen autistischer und neurotypischer Welt. Gemeinsam suchen wir detektivisch nach Erleichterungsmöglichkeiten. In zahlreichen Gesprächen und intensiven Erfahrungen mit den autistischen Menschen selbst, ihren Familien sowie Fachkräften, Schulbegleiter* innen und Lehrkräften habe ich viele Innenansichten gesammelt. Und genau diese sind es, die mich in Schulen gehen lassen, um für meine Klient*innen passende Bedingungen zu finden oder auch in Kursen, um Ideen und Hintergründe zu geben. Meinen Schwerpunkt habe ich bei Jugendlichen und Erwachsenen aus dem Bereich Asperger- und atypischen Autismus. Im kollegialen Miteinander auf Augenhöhe lerne ich von meinem Gegenüber. Und ich lerne auch für meine Gegenüber und so sind Schwerpunktthemen Trauma und herausforderndes Verhalten geworden, Familien sowie die Resilienz und Selbstfürsorge – auch für Menschen in den helfenden Berufen. Kirsten Hildebrand ist eine aut.IN-Absolventin

Online-Beratung:
Beratung vor Ort:
Peer-Beratung:
LGBTQIA+ Familie, Geschwister, Angehörige
Schätze heben Ressourcen, Stärken, Fähigkeiten Innen- und Außenperspektiven Uhrzeiten Freitag 15:00 – 19:15 Uhr Samstag 10:00 – 18:15 Uhr Sonntag 10:00 – 15:30 Uhr
Für Fachkräfte und Menschen in emotional anspruchsvollen beruflichen sowie privaten Situationen Wie kann ich Kraft bekommen? Wie kann ich meinen Bedürfnissen Raum geben? Mithilfe der Transaktionsanalyse und Methoden aus dem […]
Eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Pathological Demand Avoidance Immer öfter werden Fachkräfte und Eltern mit einem vermeintlichen Diagnose-Begriff konfrontiert, der als ursächliche Erklärung für stark abwehrendes, vermeidendes und herausforderndes Verhalten benutzt wird: PDA. Während uns die Symptomatik im Arbeitsalltag speziell mit autistischen Menschen regelmäßig begegnet, sehen wir die Ursachen für das schwierige Verhalten weniger […]
Über Geschlächter- und Geschlechterfragen Männlich, weiblich, .... kränkend? Die Natur hat Spaß, denn 1:500 Menschen sind allein biologisch nicht so leicht zuzuordnen. Und wer oder was ist überhaupt die Norm? Der Mann? Zumindest bei den Crash-Test-Dummies, Busplänen, Medikamenten … und kann Schneeräumen sexistisch sein? Es gibt also viel Kontroverses, vielleicht auch Explosives, was wir entspannt […]
Gelingende Beratungsmöglichkeiten Diverse Paare begegnen uns als Eltern autistischer Kinder oder auch „einfach so“ in der Paar-Beratung. Wie kann ein Einstieg in die Begleitung von unterschiedlichsten Paaren gelingen? Was sind mögliche Herausforderungen der Paare allgemein? Was sind klassische Themen (neuro)diverser Paare? Und welche Besonderheiten gibt es bei „Streitpaaren“? Neben diesen Fragen beleuchten Philip und Kirsten […]
Sicher Ankommen auf Augenhöhe Schaffe einen sicheren Rahmen, um Veränderung zu ermöglichen Transaktionsanalyse Uhrzeiten Freitag 15:00 – 19:15 Uhr Samstag 10:00 – 18:15 Uhr Sonntag 10:00 – 15:30 Uhr
Angst und Ängste sind oft im Zusammenhang mit Autismus anzutreffen. Was steckt dahinter und was können wir tun? Viel. Und das schauen wir uns gemeinsam an. Kirsten Hildebrand geht auf Ursachen von Angst im Kontext Autismus ein und vermittelt Handlungsansätze für den Umgang mit Ängsten. Inhalte: Autismus und Angst Umgang mit und verstehen von Ängsten […]
Warum das einfache Loslassen bei Eltern autistischer Menschen nicht geht, warum es schadet und wie es doch gelingen kann. Überbehütend, symbiotisch oder doch einfach die nötige Stabilisierung? Eltern jugendlicher und erwachsener Autist*innen haben oft einen ganzen Berg an Erfahrungen gesammelt, die ein „einfach loslassen“ schwierig, unmöglich oder gar unsinnig erscheinen lassen. Warum das so ist […]
Trauma-Sensibilität in der Therapie und Beratung In dieser Intensivwoche beschäftigen wir uns mit den Hintergründen des gehäuften Auftretens traumatischer Erfahrungen im Kontext Autismus. Wir beleuchten biografische und gesellschaftlich bedingte Ursachen, und legen einen besonderen Fokus auf stärkende und ressourcenorientierte Handlungsansätze, die in den jeweiligen beruflichen Kontext integriert werden können. In unserer Rolle als co-regulierendes Gegenüber […]
Was treibt uns an die Grenzen? Was sind Besonderheiten im Kontext Kindergarten / KiTa, Schule, Familie und Wohngruppen / Werkstätten? Warum eskalieren Situationen? In diesem Workshop ordnet Dr. Kirsten Hildebrand herausforderndes Verhalten ein und beleuchtet die möglichen Ursachen. Strategien für die Prävention, für die akute Situation und für die Nachsorge werden aufgezeigt, so dass die […]
Offene Fragen? Nicht das richtige für Sie dabei? Eine Mail an uns ist die Lösung.
Wir machen das Unmögliche möglich – denn das Außergewöhnliche ist unser Standard.