Mit welchen Fragen und Anliegen kommen Menschen aus dem Autismus Spektrum in Therapie und Beratung? Dr. Kirsten Hildebrand teilt in diesem Seminar ihre Erfahrungen aus der therapeutischen Arbeit. Nicht selten sind die Klient*innen spätdiagnostiziert und hatten lange keinen Namen/keine Erklärung für das Gefühl des Andersseins. So ist die biografische Reflexion, das Einordnen der bisherigen Lebensgeschichte und Erfahrungen, ein wesentlicher Aspekt für die Entwicklung einer Identität. Wie kann ein "Gut-für-sich-sorgen" unterstützt werden und was kann helfen, soziale Kontakte selbst wirksam, konstruktiv und befriedigend zu gestalten und erleben zu können? Frau Dr. Hildebrand vermittelt Ansätze für die therapeutische/pädagogische Unterstützung und einer angemessenen Haltung für die Arbeit mit dieser Zielgruppe.
Interaktion und Austausch sind in diesem Kurs ausdrücklich erwünscht.
Akkreditiert bei der Ärztekammer Niedersachsen.
Samstag 10:00 – 17:30 Uhr,
Sonntag 10:00 – 15:15 Uhr
bzw.
Freitag 15:00 – 19:15 Uhr,
Samstag 10:00 – 17:30 Uhr
Preis: 275 Euro
Mit Bestätigung der Reservierung akzeptieren Sie die AGB und die Datenschutzerklärung des ZAK Germany und erkennen an, dass die Reservierung eine verbindliche Teilnahmebestätigung zu einer kostenpflichtigen Veranstaltung darstellt.
Dieser Kurs ist Teil einer Seminarreihe. Mit der Buchung des 1. Moduls reservieren Sie automatisch die gesamte Fortbildung.
Offene Fragen? Nicht das richtige für Sie dabei? Eine Mail an uns ist die Lösung.
Wir machen das Unmögliche möglich – denn das Außergewöhnliche ist unser Standard.